Leichte Sprache
Leichte Sprache vereinfacht Texte auf ein Sprachniveau von A1 bis A2. Sie konzentriert sich auf die Kernaussagen eines Textes, vermeidet schwierige oder lange Wörter, Nebensätze und passive Verbformen. Generell gibt es pro Satz nur eine Aussage. Jeder Satz ist kurz und hat auf einer Zeile Platz. Man wählt eine grössere Schrift. Schwierige Wörter und Abstraktes werden mit Beispielen erklärt.
Zwei Beispiele in Leichter Sprache:
Einfache Sprache
Einfache Sprache bedient in etwa das Sprachniveau B1. Sie verwendet einfache Wörter und Sätze, gibt aber möglichst den vollständigen Inhalt wieder. Optisch unterscheidet sich ein Text in Einfacher Sprache kaum von einem gängigen Text. Man achtet jedoch auf eine gute Gliederung und überschaubare Leseportionen. Schwierige Wörter werden in einem Glossar erklärt.
Zur Orientierung: Dieser Abschnitt bewegt sich zwischen B1 und B2.
Warum ist das wichtig?
Die Leichte Sprache hilft Menschen mit geringen Lesekompetenzen – Gründe dafür gibt es verschiedene: z.B. Legasthenie, Demenz, Hirnverletzung, Konzentrationsschwäche, körperliche oder kognitive Beeinträchtigung, geringe Sprachkenntnisse.
Rund 30% der Bevölkerung erreichen kaum das Leseniveau B1 (gemäss BASS 2007, und LEO 2018). Neben den oben genannten Gründen betrifft es auch Menschen, die trotz 9 Jahren Schule nur schlecht lesen gelernt haben.
Ein Drittel der Menschen ist also auf leichte oder einfache Texte angewiesen. Die Krux: Nachrichten, Informationsschreiben und Behördentexte bewegen sich oft auf C1-Niveau. Wichtige Informationen sind für viele Menschen unverständlich.
Gerne vereinfache ich Ihre Texte – welches Leseniveau passend ist, finden wir gemeinsam heraus. > Kontakt
Von einer gut verständlichen Sprache profitieren am Ende alle. Einfache Texte lesen sich angenehmer und schneller. Auch gute Leserinnen und Leser schätzen dies!
Aufschlüsselung Sprachniveaus
Wer schon Fremdsprachen gelernt hat, kennt vermutlich diese Einteilung nach dem Europäischen Referenzrahmen: Anfänger:innen starten bei A1, Sprachprofis sind auf C2-Niveau.
- A1 und A2 – Elementare Sprachanwendung
- B1 und B2 – Selbstständige Sprachanwendung
- C1 und C2 – Kompetente Sprachverwendung
Mehr Details gibt’s hier > Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
